Online-Lebenswelten als Orte der Radikalisierung

Eine Broschüre der Amadeo Antonio Stiftung zur Hate Speech in islamistisch, türkisch- und russisch nationalistisch geprägten Online-Szenen

Die Titelseite hat einen blauen und grünen Hintergrund. Im Vordergrund steht ein Hashtag-Zeichen in weißer Farbe.

Die Broschüre der Amadeo Antonio Stiftung „Online-Lebenswelten als Orte der Radikalisierung“ aus dem Jahr 2019 bietet einen umfassenden Blick zur islamistisch, türkisch- und russisch nationalistischen Propaganda im Netz. In diesem Sinne soll die Broschüre dazu dienen pädagogische Interventionsmöglichkeiten gegen demokratiefeindliche Ansichten zu liefern.

Mit der zunehmenden Vielfalt in Deutschland hat sich auch das Spektrum der Ideologien der Ungleichwertigkeit erweitert. Es kommt häufiger vor, dass diskriminierende Inhalte im Netz und Hate Speech in Communities von Migrant*innen vorkommen, die selbst sogar von Diskriminierung und Ausgrenzung betroffen sind. Auf 32 Seiten werden in der vorliegenden Broschüre die Arbeit mit Heranwachsenden für die Förderung von Medienbildung, Informationskompetenz und das Erlernen von digitalem Sozialverhalten skizziert, damit diese handlungsfähig gegenüber diskriminierenden und rechten Inhalten im Netz sind.

Ziel dieser Broschüre ist, u.a. die spezifischen Themen, Kommunikationsformen und Strategien demokratiefeindlicher Akteur*innen zu analysieren und handlungsfähige Vorgehensweisen dagegen zu vermitteln. Dies soll durch die Sensibilisierung über unterschiedliche Erscheinungsformen von Nationalismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit erfolgen, wozu die Broschüre beitragen möchte.

Das Diskussionspapier als PDF gibt es hier (externer Link).