Demokratische Werte in der Berufsbildung
Magazinausgabe 2022/01

„Der Betrieb lebt die Vielfalt der Gesellschaft vor“

Das Trainingsprogramm Betzavta als Form der Vermittlung demokratischer Werte

Qualifizierungskonzept für Ausbilder:innen

Projekttag „Demokratie und Beteiligung" mit angehenden Erzieher:innen

Bildungsmodul für die betriebliche Ausbildung: Tagesveranstaltung „Demokratiebildung“

Netzwerktagung 2022 des Kompetenznetzwerks „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“

Online-Fachtagung „Mehr Demokratie in der Berufsbildung! Aber wie?“

Fachdiskussion: Der Übergangsbereich im Ländervergleich
Mitbestimmung in der beruflichen Bildung
Magazinausgabe 2021/03

Mehr als „nur“ reden – Mitbestimmung in Beruflichen Schulen und Betrieb

MitWirkung! Lernwoche für Auszubildende – Lernen in fremden Lebens- und Arbeitswelten

Mitbestimmung, Demokratie und Solidarität?

Demokratisches Miteinander und Medienkompetenz
Medienkompetenz in der Berufsbildung
Magazinausgabe 2021/02

Medienkompetenz in der Berufsbildung

„Medienkompetenz wird an allen Lernorten der dualen Ausbildung vermittelt"

Hetzen und täuschen. Rechte Strukturen in sozialen Medien

Medien anwenden und produzieren – Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsausbildung

Online-Lebenswelten als Orte der Radikalisierung

Broschüre „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“

Kompetenzzentrum „Hass im Netz“

Netzwerktagung des Kompetenznetzwerkes „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“

Online-Fachtagung „Berufsschule und Betrieb als Orte der Demokratie“

Teamschulung: Demokratisch leben und lernen!
Verschwörungstheorien und Herausforderungen der beruflichen Bildung in Zeiten von Corona
Magazinausgabe 2021/01

Verschwörungsdenken in Zeiten der Pandemie

„Es reicht oft auch schon die Rückfrage ‚Wo hast du das gelesen‘“

„Wissen, was wirklich gespielt wird …“

Unterrichtsmaterial „Verschwörungstheorien“

Erzähl mir nix! Verschwörungsmythen im Blick

Einladung zum Fachaustausch für Fachkräfte aus dem Übergangssystem

Infoportal „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“